Logo Terapia Complementare
Logo Terapia Complementare

Sanfte Unterstützung während der Schwangerschaft

Möchten Sie sich und Ihrem Baby während der Schwangerschaft etwas Gutes tun? Die Akupunkt-Massage nach Penzel (APM) hilft Ihnen bei Schwangerschaftsbeschwerden und wirkt sich positiv auf den Geburtsverlauf aus. Erfahren Sie zudem, wie Sie nach der Geburt oder bei unerfülltem Kinderwunsch profitieren können.

22.05.2023


© unsplash

Die APM – eine ganzheitliche Therapie

Die Akupunkt-Massage nach Penzel (APM) ist eine ganzheitliche Therapie. Durch das Stimulieren bestimmter Energiebahnen im Körper, sogenannten Meridianen, wird der Energiefluss ausgeglichen. Dabei werden die Meridiane sanft mit einem Massagestäbchen gestrichen. Die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert und das vegetative Nervensystem kommt wieder mehr in Balance. Die Behandlung ist sehr wohltuend und entspannend für Körper und Geist und ist absolut schmerzfrei.

© Adobe Stock

Positive Auswirkungen bei Schwangerschaftsbeschwerden

Eine APM-Behandlung ist immer eine Entspannungszeit für die schwangere Frau und das Baby. Die Frau nimmt sich bewusst Zeit für sich und ihr Kind. Das spürt auch das Baby.

Die APM kann präventiv vor Schwangerschaftsbeschwerden schützen oder diese lindern, falls sie auftreten. Vor allem in den ersten Schwangerschaftsmonaten leiden Schwangere häufig an Übelkeit. Oder im Laufe der Schwangerschaft kann es auf Grund einer höheren Belastung der Wirbelsäule zu Rückenschmerzen kommen. Diese typischen Schwangerschaftsbeschwerden können oftmals gut behandelt werden. Auch auf Lageanomalien des Kindes kann mit APM Einfluss genommen werden. Wenn es dann Richtung Geburt geht, wird die werdende Mutter bestmöglich auf die Geburt vorbereitet.

Unterstützung in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft unterstützen die sanften, harmonisierenden Maßnahmen die embryonale Entwicklung des Kindes und das Wohlbefinden der Mutter. Die APM ist eine wunderbare Methode, um den Körper energetisch bestmöglich auf eine natürliche, möglichst komplikationsfreie Geburt vorzubereiten. Zudem kann die Behandlung auch ergänzend bei verschiedenen Schwangerschaftsbeschwerden eingesetzt werden. Während der Schwangerschaft benötigt der Körper viel harmonische Energie in der Körpermitte. Mit der APM Behandlung wird die Energie dorthin gezogen.

© APM Penzel

Der Behandlungsverlauf

Zur allgemeinen Gesundheitspflege von Mutter und Kind sind im ersten Trimenon zwei Behandlungen pro Monat empfehlenswert. Im zweiten Trimenon erfolgt eine Behandlung pro Monat. Bei Schwangerschaftsbeschwerden, die medizinisch abgeklärt sind, kann auch in den ersten beiden Trimena öfters behandelt werden. Im dritten Trimenon wird bis zum errechneten Geburtstermin wieder öfter behandelt. In der letzten Schwangerschaftswoche sind sogar tägliche Behandlungen möglich. Sollte der errechnete Geburtstermin überschritten sein, ist es möglich, mit der APM Einfluss auf den Geburtsverlauf zu nehmen. Den genauen Behandlungsverlauf spricht Ihre Therapeut*in mit Ihnen ab.  

Schnellere Regeneration nach der Geburt

Nach der Geburt unterstützt die APM die junge Mutter dabei, sich zügig von der Geburt zu erholen. Die Energie sollte nun im ganzen Körper wieder frei fließen.

Auch das Neugeborene profitiert von einer kleinen APM-Behandlung. Dafür muss es nicht in die Praxis kommen, sondern kann von den Eltern zu Hause „behandelt“ werden. Ihre APM-Therapeut*in zeigt Ihnen gerne, was Sie als Eltern zu Hause tun können, um den Energiefluss Ihres Kindes zu harmonisieren.

Ist das Kind per Kaiserschnitt zur Welt gekommen, empfiehlt es sich die Narbe zeitnah energetisch zu behandeln. Narben können Auslöser für Störungen im Energiefluss sein. Die Symptome zeigen sich manchmal erst Jahre später. Eine Kaiserschnittnarbe verläuft durch viele wichtige Meridiane. Eine energetische Narbenbehandlung trägt dazu bei, dass die Energie auch in diesem Gebiet und in den betroffenen Meridianen wieder besser fließen kann.

APM bei unerfülltem Kinderwunsch

Viele Paar leiden heutzutage unter ungewollter Kinderlosigkeit. Die Ursachen sind vielfältig und trotz enormen medizinischen Fortschritten noch nicht ausreichend ergründet. Sofern aus medizinischer Sicht alles in Ordnung ist und es keine organische Ursache gibt, lohnt sich ein Versuch mit APM. Viele Menschen sind sehr kopflastig, somit staut sich viel Energie im Kopfbereich. Um ein Kind zu zeugen, muss allerdings der Beckenbereich sehr gut mit Energie versorgt sein. Genau das ist in diesem Fall das Ziel der APM. Es empfiehlt sich, nicht nur die Frau zu behandeln. Bei beiden Partnern kann eine Energieflussstörung vorliegen.

Autore:

Lisa Neidl, APM-Therapeutin, Zug

Int. Therapeutenverband APM nach Penzel und energetische Medizin e.V. www.apmnachpenzel.ch